Mängelmelder mit neuem Standard

Mit persönlichen Einstellungen zur eigenen Wohnadresse bietet die App viele Informationen, wie zum Beispiel alle Termine der Abfallentsorgung, wo der nächstgelegene Recyclinghof ist, welche Reinigungsklasse die Wohnstraße hat oder auch den Zugriff auf den Rohstoffretter. Eine beliebte Funktion ist auch der „Mängelmelder“, mit dem sich wilde Müllkippen oder unsaubere Gehwege mitteilen lassen. Diese Funktion wird nun mit einer Weiterentwicklung noch komfortabler.
Mit der heutigen Version der städtischen MEIN DUISBURG-App lassen sich Fotos von Mängeln im öffentlichen Raum KI-gestützt auswerten. Diese Funktion soll in den nächsten Monaten auch für alle Nutzerinnen und Nutzer der WBD App verfügbar sein. Die App der Stadt Duisburg wie auch die WBD App sind sowohl für Apple als auch für Android in den bekannten App Stores verfügbar.
Unterstützung durch Künstliche Intelligenz
Mängel wie Schlaglöcher, illegale Müllablagerungen oder überfüllte Papierkörbe können nicht nur bequem und einfach gemeldet, sondern auch schneller von den zuständigen Abteilungen gesichtet und bearbeitet werden. Dafür wird der Mangel entweder direkt fotografiert oder aus der Galerie als Bild in die App hochgeladen. Eine Künstliche Intelligenz (KI) analysiert das Bild, erkennt das Problem, ordnet es einer Kategorie zu und erstellt eine Beschreibung. Diese kann bei Bedarf noch ergänzt werden. Über die automatische Standorterkennung (GPS) oder eine spätere manuelle Eingabe der Adresse wird der Mangel lokalisiert. Bei Meldungen zum selben Bild oder Standort entstehen keine neuen Meldungen, sondern die erste Beschreibung wird präzisiert. Bevor die Meldung abgeschickt werden kann, muss die KI-generierte Beschreibung bestätigt werden. Sie wird dann automatisch an die zuständige Abteilung zur Bearbeitung weitergeleitet. Fotos, auf denen Autokennzeichen zu erkennen oder Menschen zu sehen sind, können aus Datenschutzgründen nicht hochgeladen werden.
Die oben genannten Leistungen der Wirtschaftsbetriebe Duisburg sind bereits in der städtischen MEIN DUISBURG-App integriert und werden künftig um weitere Angebote der Partner im Stadtkonzern ergänzt. Mit dieser neuen Funktion wird die Kommunikation zwischen Kundschaft und Dienstleistern schneller, effizienter und auch transparenter. In der App gibt es dafür eine Auflistung aller gemeldeten Mängel mit entsprechender Status-Markierung, womit sichergestellt ist, dass keine Meldung im Prozess verloren geht oder im Sande verläuft.
„Mit der neuen App-Funktion geht Duisburg einen eigenen Weg. Sie ist eine gelungene Gemeinschaftsentwicklung im Stadtkonzern und setzt dabei auf modernste Software“, lobt Oberbürgermeister Sören Link.
Die MEIN DUISBURG-App ist von der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft und ihren Partnern wie den Wirtschaftsbetrieben Duisburg im Rahmen des städtischen Zukunftsprojekts „Smart City Duisburg“ entwickelt worden. Den Mängelmelder gab es zunächst nur in der WBD App. Die Weiterentwicklung läuft nun über die Smart-City-Plattform und ein Content Information Management (CIM) der Stadt.