Abfallwirtschaft

Zwei Jahre „vollimtrennt“

Im Januar 2023 startete die Mülltrennkampagne „vollimtrennt“ mit einem klaren Ziel: die Fehlwurfquoten in den Wertstoff- und Papiertonnen zu reduzieren. Zwei Jahre später können wir sagen, dass wir dieses Ziel mit viel Energie verfolgt haben!

Marc und Carsten – die Trennfluencer der Mülltrennkampagne

Im Rahmen der Kampagne wurden mehr als 150.000 Sortierhinweise verteilt. Sie fanden ihren Weg über Beileger im Wochenanzeiger, über die Abfallberatung und über verschiedene Veranstaltungen in Duisburg. Mithilfe von praktischen Magneten, die klar anzeigen, welcher Müll in welche Tonne gehört, und einer eigens gestalteten Landingpage konnten wir die Menschen in Duisburg direkt erreichen. Darüber hinaus wurden 16.000 Pizzakartons, 50.000 Kebags und 86.000 Brötchentüten verteilt, die als innovative Sortierhinweise dienten.

Verteilaktion: Kebags mit Sortierhinweis

Starke Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Highlights

Neben klassischen Maßnahmen wie Bannern und Plakaten, die auch den Duisburger Zoo schmückten, war Social Media ein wichtiger Bestandteil der Kampagne. Auf Instagram und Facebook veröffentlichten wir mehr als 50 Beiträge, inklusive einer großen Gewinnspielaktion zu Beginn. Besonders erfolgreich war der TikTok-Kanal, der allein im Jahr 2024 satte 1,2 Millionen Videoaufrufe erzielte. Mit humorvollen Beiträgen und unseren beliebten Trennfluencern Marc und Carsten konnten wir aufzeigen, wie wichtig die richtige Abfalltrennung ist – und auch warum es unbedingt erforderlich ist, keine Windeln im Papiermüll zu entsorgen.

Mit mehr als 16.000 Likes und fast 2.000 Kommentaren stießen unsere TikTok-Inhalte auf großes Interesse. Besonders das Video „Wir sind Müllmänner und lieben unsere Arbeit!“ erreichte fast eine halbe Million Aufrufe.

Mülleimerplakat im Duisburger Zoo

Marc und Carsten – die Gesichter der Kampagne

Zunächst lag der Fokus auf der Familie Müller, doch schnell stellte sich heraus, dass Marc und Carsten, unsere engagierten Trennfluencer, die wahren Stars der Kampagne waren. Ihr Enthusiasmus, ihre Kreativität und ihre Bereitschaft, jede Idee mitzumachen, machten sie zu einem unverzichtbaren Teil der „vollimtrennt“-Erfolgsgeschichte.

Videodreh an der Papierablade
Am Set bei Familie Müller

Der TikTok-Kanal geht weiter!

Die Erfolgsgeschichte der Kampagne setzt sich fort. Unser TikTok-Kanal, der bisher unter dem Namen „vollimtrennt“ bekannt war, wird bald in einen offiziellen WBD-Account umbenannt. In Zukunft wird der Kanal noch mehr Einblicke in die Arbeit der Wirtschaftsbetriebe Duisburg geben und unterhaltsame und wissenswerte Inhalte rund um die WBD und Duisburg bieten.

Abfalltrennung bleibt wichtig – jeder von uns ist ein Trennfluencer!

Obwohl die Kampagne offiziell endet, bleibt die Abfalltrennung weiterhin von großer Bedeutung. Jeder von uns ist ein Trennfluencer – im Büro, zu Hause und in der Familie. Sprechen Sie in Ihrem Umfeld über Abfalltrennung und tragen Sie so dazu bei, die Abfalltrennquoten nachhaltig zu verbessern.

Ein großer Dank geht an alle, die die Kampagne unterstützt und die Botschaft mitgetragen haben. Lassen Sie uns auch weiterhin gemeinsam dafür sorgen, dass Duisburg „voll im Trennt“ bleibt!