inside WBD

Neustart für Duisburgs Kinder- und Jugendeinrichtungen: Zuständigkeit wechselt zu den WBD

Durch die Umstrukturierung der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GEBAG und nachdem der Rat der Stadt dies in seiner Sitzung am 6. Mai 2025 beschlossen hat, gibt es bedeutende Veränderungen bei den WBD. Zum 1. Juli 2025 haben die WBD die Verantwortung für das Sondervermögen Kinder- und Jugendeinrichtungen (SVK) übernommen – mit dem Ziel, Verwaltung und Bewirtschaftung dieser Einrichtungen effizienter zu gestalten.

Leere Kindertischgruppe mit bunten Tischen und gelben Stühlen in einem Kindergartenraum

Neue Aufgaben, bewährte Kompetenz

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg greifen dabei auf vorhandene Strukturen zurück: Der Geschäftsbereich Immobilien sowie die Finanzbuchhaltung übernehmen die SVK-bezogenen Aufgaben weitgehend unverändert. Für die zahlreichen Neubauprojekte im Rahmen des Sondervermögens Kinder- und Jugendeinrichtungen wurde zusätzlich eine eigene Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Bereits genehmigte und begonnene Projekte laufen wie geplant weiter – darauf können sich die betroffenen Einrichtungen verlassen.

Im Zuge des Wechsels sind 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der GEBAG überwiegend oder größtenteils in den Bereich Immobilien der Wirtschaftsbetriebe gewechselt. Sie bringen ihre Expertise aus bisherigen Aufgaben wie Instandhaltung, Projektmanagement oder Neubau mit – und sorgen so für Kontinuität. Insgesamt werden in den kommenden Monaten rund 100 neue Beschäftigte erwartet.

Parallel zu den laufenden Bauprojekten nehmen Objektbetreuerinnen und -betreuer gemeinsam mit Technikerinnen und Technikern sämtliche Einrichtungen unter die Lupe. Zustandserfassung, Planung und bedarfsgerechte Umsetzung zukünftiger Maßnahmen stehen dabei im Fokus.

Ausblick: Zusammenführung von SVK und SVI

Ein weiterer Schritt zur Bündelung städtischer Kompetenzen steht zum Jahreswechsel an: Ab dem 1. Januar 2026 werden das Sondervermögen für Kinder- und Jugendeinrichtungen (SVK) und das ebenfalls bei den Wirtschaftsbetrieben angesiedelte Sondervermögen Immobilien (SVI) zusammengeführt. Damit entstehen Synergien, Prozesse werden verschlankt und die Stadt kann ihre Immobilien noch effizienter verwalten.

Die Einrichtungen im SVK haben mit den WBD einen verlässlichen Partner an ihrer Seite – engagiert, erfahren und bereit für die Zukunft.