Abfallwirtschaft

Augmented Reality: ein Blick in die Zukunft

Immer wieder haben wir in den letzten Jahren bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg auf Innovationen und neue Technologien gesetzt, um unseren Kundinnen und Kunden stets den besten Service bieten zu können. Heute möchten wir Ihnen unser neues digitales Hilfsmittel im Vertrieb vorstellen.

Sicher kennen Sie den Begriff „Virtual Reality“ (VR), bei der Sie zum Beispiel mithilfe einer VR-Brille in eine vollständig simulierte Umgebung eintauchen können. Diese virtuelle Welt brauchen wir zwar nicht für unsere Leistungen, aber wir haben mittels Augmented Reality (AR) eine Möglichkeit geschaffen, digitale Informationen oder Objekte in die reale Welt zu integrieren. Mittels dieser Technologie können Userinnen und User über die Nutzung von Smartphones oder Tablets virtuelle Elemente in ihrer realen Umgebung sehen und mit ihnen interagieren. 

So wird bei Augmented Reality mittels eines Tablet die physische Realität weiterhin wahrgenommen. In diesem Bild können dann virtuelle Elemente ergänzt werden und die Nutzerinnen und Nutzer können die erweiterte Realität wahrnehmen. Im Geschäftsbereich Kundenservice und Vertrieb der WBD steht jetzt allen Interessierten, die sich gerade mit der Neuplanung von Abfallstandplätzen beschäftigen, ein Augmented-Reality-Angebot zur Verfügung. Unser „WBD AR-Planer“ erleichtert die Vorstellung und Abstimmung von Unterflurstandplätzen vor Ort.

  1. Interaktive Produktpräsentationen
    Mit AR können Kundeninnen und Kunden Produkte oder Projekte in einer interaktiven 3D-Ansicht erleben. Dies ermöglicht eine detaillierte Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven und hilft, ein besseres Verständnis für das Produkt bzw. Projekt zu entwickeln.
  2. Einfache Visualisierung von Projekten vor Ort
    Kundinnen und Kunden können geplante Projekte direkt in ihrer Umgebung visualisieren. In diesem Fall wurde die Anwendung speziell für die Planung von Projekten mit Unterflurbehältern entwickelt. AR macht es möglich, das Endergebnis vorab zu sehen, Anpassungen vorzunehmen oder Alternativen durchzuspielen.
  3. Verbesserte Entscheidungsfindung
    Durch die realitätsnahe Darstellung von Projekten können Kundinnen und Kunden fundierte Entscheidungen treffen. Sie sehen genau, wie sich Änderungen auswirken, und können so besser planen.
  4. Zeit- und Kosteneffizienz
    Projekte müssen nicht mehr unbedingt konventionell zeichnerisch umgesetzt werden. Dies spart nicht nur Kosten, sondern beschleunigt auch den Entscheidungsprozess, da Anpassungen und Varianten sofort visualisiert werden können.

Fazit
Das AR-Projekt der WBD im Vertrieb ist ein bedeutender Schritt in Richtung Zukunft. Es bietet unseren Kundinnen und Kunden eine Vielzahl von Vorteilen, von interaktiven Produktpräsentationen bis hin zu nachhaltigen Lösungen. Die WBD bleiben damit ihrer Mission treu, durch innovative Technologien den bestmöglichen Service zu bieten.