Abfallwirtschaft
Wir können auch elektrisch

Abfallwirtschaft
Es gibt nicht nur die kleinen elektrischen Autos, die inzwischen manchmal schnell, aber vor allem leise an einem vorbeifahren. Alternative Antriebe sind auch für uns von besonderer Bedeutung für das Flottenmanagement. Nun haben wir seit April dieses Jahres ein weiteres Fahrzeug mit alternativem Antrieb in unseren Reihen: einen vollelektrischen Abrollkipper.
Mit dem großen Abrollkippfahrzeug wird das schnelle Auf- und Abladen von Großcontainern mittels eines Hakenlifts ermöglicht. Es wird vor allem für den Transport von Großcontainern bis 44 cbm, gefüllt mit den unterschiedlichsten Abfallfraktionen, eingesetzt.
Die Fahrerinnen und Fahrer, die es gewohnt sind, ein Fahrzeug mit einem lauten Dieselmotor zu bewegen, sind von dem Neuzugang sehr angetan. Der elektrische Abrollkipper lässt sich genauso fahren wie jeder dieselbetriebene Lkw. Die Reichweite ist zwar geringer, aber mit den rund 350 Kilometern lassen sich von den Recyclinghöfen die Entsorgungsanlagen im Umkreis von Duisburg gut erreichen, sodass die Batterie eigentlich nur alle zwei Tage aufgeladen werden muss. Dies gilt auch für Fahrten mit einem zusätzlichen Anhänger.
Auf den Entsorgungsanlagen werden unsere Fahrerinnen und Fahrer öfter von anderen Transportunternehmen angesprochen, denen vor allem die sehr kurze Stromladezeit sowie die Reichweite imponieren. Schließlich bietet der leise Lkw ein ganz anderes Fahrgefühl für die Lenkerinnen und Lenker: Es ist leise, man hört die Umgebungsgeräusche und kann sich besser auf den Verkehr konzentrieren. Marcello Bonnemann, der erste Fahrer der Wirtschaftsbetriebe Duisburg, der den neuen Lkw fahren durfte, ist begeistert:
„Das Beschleunigen macht richtig Spaß, da man keinerlei Verzögerung wie bei den Fahrzeugen mit Dieselmotor hat. An der Ampel könnte ich beim Anfahren locker jeden anderen Lkw überholen.“
Für den Betrieb steht vor allem im Vordergrund, umfassende Erfahrungen mit dem Neuzugang zu sammeln. Wenn sich neben den guten Praxiseindrücken der Fahrerinnen und Fahrer auch eine geringe Reparaturanfälligkeit zeigt, wird in den nächsten Jahren bei Ersatzbeschaffungen den elektrischen und somit umweltschonenderen Lkw-Modellen der Vorzug gegeben.